Zum Hauptinhalt springen

Deutsche Technologie für sichere Trinkwasser-Aufbereitung in Afrika

Wertheim, 18. Juni 2024 – Einwandfreies und bezahlbares Trinkwasser für jeden Menschen auf der Welt bis 2030: So lautet eines der ehrgeizigen UN-Nachhaltigkeitsziele. Besonders auf Kontinenten wie Afrika, wo die Wasserversorgung in vielen Gegenden nicht selbstverständlich ist, ist eine effiziente Wasseraufbereitung entscheidend. Geeignete Technologien zeigt die Fachmesse Water Africa 2024, die vom 26. bis 28. Juni im Accra International Conference Centre in Ghana stattfindet. Lutz-Jesco präsentiert dort die mobile Fasspumpe B3 und die Dosierpumpe Memdos Smart für Kläranlagen und Wasserwerke (Stand D12).

Den Wasserhahn aufdrehen und einen erfrischenden Schluck kaltes Wasser genießen: Das ist längst nicht für alle Menschen eine Selbstverständlichkeit. „2,2 Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem und sicherem Trinkwasser. Rund eine halbe Milliarde davon leben in Afrika. Für sie gehören lebensbedrohliche Krankheiten, die sich schlimmstenfalls zu Epidemien ausweiten, zum Alltag“, sagt Heinz Lutz, Geschäftsführer bei Lutz Holding. „Angesichts dieser alarmierenden Zahlen wird deutlich, dass der Zugang zu sauberem Trinkwasser eine dringende globale Herausforderung darstellt, die es gemeinsam anzugehen gilt.“ Aus diesem Grund präsentiert das Unternehmen auf der Fachmesse Water Africa 2024 neue Technologien, die eine effiziente Wasseraufbereitung unterstützen.

Memdos Smart: Dosierpumpe für die Wasseraufbereitung intuitiv bedienbar wie ein Smartphone

Auf der Messe wird die Memdos Smart zu sehen sein, eine Schrittmotor-Dosierpumpe, die in kleinen Kläranlagen und Wasserwerken einen Beitrag zur Verbesserung der Wasserqualität leistet. Die Pumpe kommt unter anderem zum Einsatz, um Flockungsmittel ins Wasser einzubringen. Diese Mittel dienen dazu, Trübstoffe und Schwebeteilchen zu größeren Einheiten zusammenzuführen, die sich leichter abscheiden lassen. „Eine präzise Dosierung ist hier für die Qualität der Wasseraufbereitung von entscheidender Bedeutung“, sagt Steffen Roth, Leiter der Entwicklung bei der Lutz-Jesco GmbH. „Wir haben die Memdos Smart deshalb mit einem von einem Mikroprozessor geregelten Schrittmotor ausgestattet.“ Die Besonderheit: Anders als bei Standardmotoren ist es möglich, den Motor der Membranpumpe asynchron laufen zu lassen. Beim Ansaugen arbeitet er mit höherer Geschwindigkeit, um die Flüssigkeit bei stärkerem Unterdruck schneller anzusaugen, während er beim kontrollierten und gleichmäßigen Ausstoßen mit niedrigerer Geschwindigkeit arbeitet. „Dank des Schrittmotors erreichen wir einen nahezu konstanten Förderstrom, der eine schonende, pulsationsarme und präzise Dosierung von Chemikalien für die Wasseraufbereitung in kleinen Kläranlagen und Wasserwerken ermöglicht.“ Erhältlich ist die Memdos Smart in acht Leistungsstufen – mit Fördermengen zwischen 2 und 180 Litern pro Stunde. Die Memdos Smart sei darüber hinaus intuitiv zu bedienen. Roth: „Das vollfarbige Touch-Display mit einer Smartphone-ähnlichen Bedienung hebt uns von anderen Marktteilnehmern ab. Anwender können auch ohne Bedienungsanleitung alle Funktionen sofort verstehen und ausführen. Die Steuerung der Pumpen ist somit deutlich schneller und weniger fehleranfällig.“

Akkubetriebene Fasspumpe für abgelegene Gebiete mit schwacher Infrastruktur

Lutz-Jesco zeigt auf der Water Africa 2024 auch die B3 Battery, eine neue akkubetriebene Fasspumpe, die Mobilität und Energieunabhängigkeit in das Wasser- und Abwassermanagement in abgelegenen Gebieten mit schwacher Infrastruktur bringt. Sie arbeitet mit einem bürstenlosen 320-Watt-Gleichstrommotor, der eine Förderleistung von bis zu 180 Litern pro Minute und eine Förderhöhe von 11,8 Metern Wassersäule bietet. „Wir haben es mit der neuen B3 Battery erstmals geschafft, dass die Leistung einer Akku-Fasspumpe vergleichbar ist mit der von kabelgebundenen Varianten“, sagt Michael Raabe, Leiter Vertrieb bei der Lutz Jesco GmbH. Eine Akkuladung reicht aus, um 14-mal ein 200-Liter-Fass zu leeren – in rund 15 Minuten. Bei niedrigerer Drehzahl lässt sich in 51 Minuten 5,8-mal ein IBC-Behälter mit 1.000 Litern auspumpen. Das Pumpwerk existiert in verschiedenen Ausführungen, um möglichst viele Chemikalien für die Wasseraufbereitung zu fördern: unter anderem in einer Variante aus Polypropylen (PP) für Natriumhydroxid und aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) für Chlorsäure.

Elektrolyseanlage erzeugt Desinfektionsmittel aus handelsüblichen Salztabletten

Auf der Water Africa 2024 haben Besucher zudem die Gelegenheit, mit Experten über Wasserdesinfektions-Technologien von Lutz-Jesco zu diskutieren, etwa über die EASYZON L, eine Chlordioxidanlage für kleine Wasserwerke, und die Elektrolyseanlage MINICHLORGEN, mit der sich das Desinfektionsmittel Natriumhypochlorit aus handelsüblichem Salz herstellen lässt. Sie kommt unter anderem in mobilen Wasserwerken in der Ukraine zum Einsatz.

Über die Lutz Group: Pionier im Bereich Fluidmanagement seit 1954

1954 gegründet, steht das international tätige Familienunternehmen Lutz für professionelles Fluidmanagement. Zum Lutz-Firmenverbund gehören heute leistungsfähige, mittelständische Unternehmen mit Standorten im In- und Ausland, die sich im breiten Feld der Pumpentechnologie, Wasseraufbereitung und -desinfektion bewegen. Die Lutz Group hat 13 eigene Niederlassungen und wird durch Vertretungen in über 80 Ländern repräsentiert.

Die hochwertigen und betriebssicheren Pumpen, Systeme und Zubehör werden zum Dosieren, Fördern, Entleeren und Mischen von unterschiedlichsten Medien aus Behältern und in Anlagen und Prozessen verwendet. Das Produktspektrum umfasst Fass- und Behälterpumpen, Durchflussmengenmesser, Doppelmembranpumpen, Zentrifugalpumpen, magnet- bzw. motorgetriebene Dosierpumpen, Gas-Dosiergeräte, Mess- und Regelungsanlagen, Desinfektionssysteme und -anlagen für die Industrie und Schwimmbadwasser.

Korrespondierend zu dem breiten Leistungsspektrum finden die Produkte und Problemlösungen der Lutz-Unternehmen ihre Einsatzfelder in den unterschiedlichsten Branchen und gewerblichen Bereichen. Als herausragende Beispiele seien die chemische Industrie, die Automobil- und Fahrzeugindustrie, die Galvanik- und Oberflächenbehandlung, die Nahrungsmittelindustrie, die Farben- und Lackindustrie, die Agrarindustrie, die Wasser- und Abwasseraufbereitung oder die Papier- und Keramikindustrie genannt.